Information
Vorsorge
Um Sehprobleme wie altersbedingte Weitsichtigkeit möglichst früh zu erkennen, aber auch um Augenkrankheiten wie Grauer Star oder Grüner Star rechtzeitig festzustellen, ist eine augenärztliche Untersuchung unerlässlich.
Gleiches gilt für Veränderungen der Netzhaut, die beispielsweise durch Diabetes mellitus oder Bluthochdruck ausgelöst werden können. Auch hier ist eine augenärztliche Untersuchung dringend notwendig. Sehr oft werden Einschränkungen des Sehvermögens zu spät erkannt.
Nur eine rechtzeitige augenärztliche Voruntersuchung und Behandlung kann irreparable Schäden verhindern.

Viele Erkrankungen der Augen verlaufen oft lange unbemerkt. Auch Erkrankungen, die zur Erblindung führen können, verursachen zu Beginn kaum Beschwerden.
Besonders wichtig sind Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern.
Warum ist eine Vorsorgeuntersuchung bei Kindern so wichtig?
Der Mensch nimmt 80 Prozent aller Informationen mit den Augen wahr. Da sich das Sehen noch in Entwicklung befindet, können Fehlsichtigkeiten und Schielen in den ersten 6 Lebensjahren am besten korrigiert werden. Daher sollte jedes Kind spätestens im Alter von 2 Jahren von einem Augenarzt untersucht worden sein. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sollten für Eltern schon deshalb selbstverständlich sein, weil beinahe jedes dritte Kind eine Brille braucht.
Vorsorgeuntersuchung
Wir empfehlen ab dem 40. Lebensjahr eine regelmäßige Glaukom- und ab dem 60. Lebensjahr eine regelmäßige AMD-Vorsorgeuntersuchung.
Die meisten Augenleiden lassen sich um so besser behandeln, je früher sie erkannt werden.