Behandlungen
Drucksenkende Lasertherapie
Neodynium-YAG-Laseriridotomie
Bei der Laseriridotomie entsteht ein kleines Loch in der Iris ohne dass wie bei der Iridektomie das Auge eröffnet werden muss. Dadurch kann beim Winkelblockglaukom ein Druckausgleich zwischen Hinter- und Vorderkammer stattfinden, die Iris in ihre normale Position zurückkehren und das Kammerwasser wieder über das Trabekelwerk abfließen.
Bei akutem Winkelblockglaukom kann die Hornhaut gequollen und trübe sein, so dass der Einblick ins Auge zu schlecht ist. In seltenen Fällen klart die Hornhaut unter medikamentöser Therapie nicht auf und es muss eine chirurgische lridektomie durchgeführt werden.
Der Eingriff kann in Tropfanästhesie durchgeführt werden. Eine mögliche Beeinträchtigung der Sehfähigkeit verschwindet innerhalb von Stunden, maximal nach Tagen.

Auge nach einer Laseriridotomie.
Eine kleine Öffnung ist sichtbar.
Argon-Laser-Trabekuloplastik (ALT)
Durch einen Lasereingriff im Trabekelwerk wird eine narbige Verziehung der Umgebung und damit eine Ausdehnung der Abflusswege hervorgerufen. In ein oder zwei Sitzungen werden bis zu 100 Narbenherde zirkulär in das Trabekelwerk gesetzt.

Bei der Argon-Laser-Trabekuloplastik (ALT) wird
Laserenergie in das Trabekelwerk eingestrahlt.

Nach der ALT sind vorübergehend
kleine Lasereffekte sichtbar.
Diese Laserbehandlung ist schmerzfrei, sie hat eine geringe Komplikationsrate und bewirkt zumindest für eine Zeit von einigen Jahren einen besseren Abfluss, damit auch eine Drucksenkung. Der Effekt tritt etwa 4 - 6 Wochen bei etwa 60 % der Fälle ein.
Zu bemerken ist, dass zwar der mittlere Augendruckwert sinkt, die Druckschwankung an sich jedoch nicht verringert wird.
Dynamometrie
Hoher Blutdruck kann zum Schlaganfall führen.
Mit einem neuen Messgerät kann der Risikofaktor ohne operativen Eingriff im Auge gemessen werden.
Messungen am Oberarm reichen nicht immer aus,
um chronisch erhöhten Blutdruck zu erkennen. Das Gefäßsystem ist verästelt und Verengungen können den Blutdruck lokal erhöhen. Mit einem neuen Messgerät kann der Risikofaktor für den Schlaganfall jetzt frühzeitig und zuverlässig erkannt werden.
Behandlung
Wie bei einer Augenhintergrunduntersuchung bekommt der Patient nach einer örtlichen Betäubung eine Lupe auf das Auge gesetzt.

Kontaktglas
Ein Blutgefäß der Netzhaut wird beobachtet und dabei das Instrument stärker angepresst. Dadurch wird der Druck auf den Glaskörper erhöht und die Ader beginnt zu pulsieren. In einem Gerät das mit dem Kontaktglas über ein Kabel verbunden ist wird per Knopfdruck der Blutdruck-Wert gespeichert.
Ohne großen Aufwand lässt sich gleichzeitig der Druck des so genannten Liquors (Hirnflüssigkeit) bestimmen. Der Sehnerv ist von dieser Hirnflüssigkeit umspült und ist dem gleichen Druck ausgesetzt wie das Gehirn. Dieser Parameter konnte mit größerer Genauigkeit bislang nur mit einer schmerzhaften Punktion ermittelt werden.
individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Für eine ganze Reihe diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen kommen Gesetzliche Krankenkassen nicht auf. Dennoch brauchen Sie nicht darauf zu verzichten. Wenn Sie mehr für Ihre Augen und Ihr Sehvermögen tun wollen, fragen Sie uns nach den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL).
- Früherkennungsuntersuchung auf Glaukom
- Messung der Netzhautdicke bei Glaukom
- Vermessung des Sehnervenkopfes
- Früherkennungsuntersuchung auf Sehstörungen im Kindesalter
- Führerschein-Sehtest, Zeugnis/Gutachten nach FeV
- Ärztliches Zeugnis für Sportboot Führerscheinbewerber
- Flugtauglichkeits-Untersuchung der Augen
- Untersuchung des Farbunterscheidungsvermögens
- Sportmedizinische augenärztliche Untersuchung und Beratung
- Augenärztliche Untersuchung und Beratung vor Auslandsreisen
- Arbeitsmedizinische Untersuchungen
- Augenärztliches Gutachten für Gerichte und Anwälte
- Facharzt-Check bei fehlenden Beschwerden
- Beratung und Bestimmung zusätzlicher Brillen außerhalb der GKV-Leistungspflicht
- Anpassung von Kontaktlinsen
- Kontrolle von Kontaktlinsen
- Hornhaut-Vermessung
- Beratung über Operationen zur Behebung von Fehlsichtigkeiten
- Kosmetische Lidoperationen